Bau einer Gartensauna

Bau einer Gartensauna – Tips

Bau einer Gartensauna. Wir präsentieren einen umfassenden Leitfaden, der Ihnen hilft, eine Gartensauna von Grund auf zu bauen. Sie erfahren, wie Sie den richtigen Standort finden, das Fundament vorbereiten, das Interieur gestalten und welche Materialien Sie auswählen sollten. Entdecken Sie die Geheimnisse des Saunabaus und genießen Sie entspannende Sitzungen in Ihrem eigenen Spa im Freien. Von der Standortwahl über den Bau bis zur Fertigstellung – hier ist Ihr vollständiger Leitfaden zum Bau einer Gartensauna…

1. Wahl des richtigen Standortes für die Gartensauna – Fundamente


Die Wahl des richtigen Standortes ist der Schlüssel zum Erfolg. Die Sauna sollte an einem ruhigen Ort, aber gleichzeitig in der Nähe des Hauses liegen.

Abgelegener Ort: Die Sauna sollte an einem Ort stehen, der Privatsphäre und Ruhe bietet.
In der Nähe des Hauses: Es ist auch wichtig, dass die Sauna leicht zugänglich ist. Dies gilt insbesondere, wenn Sie den Bau einer kleinen Sauna mit nur einem Raum ohne Umkleidekabine planen.

Bau einer Gartensauna


2. Bau des Fundaments und des Bodens der Gartensauna


Während des Baus der Gartensauna ist es wichtig, das Fundament und den Boden richtig vorzubereiten, um Stabilität und Langlebigkeit der gesamten Konstruktion zu gewährleisten. Es gibt mehrere Materialien, die für den Bau des Saunafundaments verwendet werden können:

Betonblöcke: Betonblöcke sind eine beliebte Wahl für den Bau des Saunafundaments. Sie sind einfach zu montieren und bieten eine solide Basis für die Konstruktion.
Steine: In traditionellen skandinavischen Lösungen werden oft große Steine für den Boden und das Fundament der Sauna verwendet. Diese Steine verleihen dem Interieur nicht nur einen natürlichen Charakter, sondern sorgen auch für die Stabilität der Konstruktion.
Betonplatte: Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung einer Betonplatte als Fundament für die Sauna. Diese Methode erfordert jedoch mehr Präzision und Fachkenntnisse des Bauunternehmers.

Sauna als Bausatz 220 cm mit Dach – Zur Selbstmontage


3. Gestaltung des Innenraums der Gartensauna


Die Gestaltung des Innenraums der Gartensauna ist ein entscheidender Schritt, der es ermöglicht, einen komfortablen und funktionalen Raum für Entspannung und Regeneration zu schaffen. Bei der Planung der Sauna sollten verschiedene Räume berücksichtigt werden, die ihre Nützlichkeit und Benutzerfreundlichkeit erhöhen können.

4. Bau einer Gartensauna – Auswahl der richtigen Materialien für den Bau der Sauna im Garten


Die Auswahl der richtigen Materialien für den Bau der Gartensauna ist entscheidend für die Langlebigkeit und Ästhetik der gesamten Konstruktion. Hier sind einige Faktoren, die bei der Auswahl der Materialien berücksichtigt werden sollten:

Welches Holz ist am besten für den Saunabau geeignet?Wie schützt man die Holzteile der Sauna vor Feuchtigkeit und Witterungseinflüssen?


5. Kosten für den Bau einer Gartensauna


Einer der größten Vorteile des Selbstbaus einer Sauna sind die Kosten. Die Entscheidung für diese Option kann die Ausgaben im Vergleich zum traditionellen Saunabau „von Grund auf“ oder dem Kauf als Fertigprodukt erheblich senken.

Sauna als Bausatz 400 cm mit Terrasse und Vorraum – Zur Selbstmontage

6. Welche zusätzlichen Elemente können zur Saunaausstattung hinzugefügt werden?


Die Ausstattung der Gartensauna kann durch verschiedene Elemente ergänzt werden, die noch mehr Komfort und Entspannung bieten.

7. Bausätze für den Selbstbau von Saunen: Wie wählt man das perfekte Set von einem vertrauenswürdigen Hersteller aus?


Wenn Sie von einer eigenen Sauna träumen, sich aber nicht sicher sind, ob Sie über ausreichende Baufähigkeiten verfügen, können Bausätze für den Selbstbau von Saunen die ideale Lösung für Sie sein. Hier sind einige Tipps, die Ihnen bei der Auswahl helfen werden.

Lesen Sie auch: Whirlpool – welche Arten sind auf dem Markt erhältlich? Welches ist das Richtige für Sie?

Warenkorb