Genehmigung für eine Gartensauna

Genehmigung für eine Gartensauna in Deutschland: Wissenswertes über Saunaöfen

Wann ist eine Baugenehmigung erforderlich? Die Regelungen zur Baugenehmigung können regional unterschiedlich sein, aber es gibt einige allgemeine Richtlinien, die helfen können, die Situation besser zu verstehen.

Inhaltsverzeichnis:

  1. Verfahrensfreie Vorhaben
  2. Andere Bundesländer
  3. Wichtige Hinweise
  4. Elektro-Saunaofen: Keine Genehmigung erforderlich
  5. Saunaofen aus Holz: Genehmigung erforderlich
  6. Was sind das BImschG und die BImschV?
  7. Bundes-Immissionsschutzverordnungen (BImSchV)
  8. Aktuelle Entwicklungen
  9. Abnahme durch den Schornsteinfeger
  10. Sonderregelungen und Bestandsschutz
  11. Betrieb eines Holz-Saunaofens in der Schweiz

Verfahrensfreie Vorhaben

In einigen Bundesländern, darunter Berlin, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Saarland, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen, kann das Aufstellen einer Gartensauna unter bestimmten Umständen als „verfahrensfreies Vorhaben“ gelten. In diesen Fällen ist möglicherweise keine Baugenehmigung erforderlich. Ob Ihre Gartensauna in diese Kategorie fällt, hängt oft von ihrer Größe und anderen spezifischen Merkmalen ab. Es ist jedoch immer ratsam, dies mit dem örtlichen Bauamt zu klären, um sicherzustellen, dass alle Vorschriften eingehalten werden.

Genehmigung für eine Gartensauna

Fass-Saunen von Dreamofwood

Andere Bundesländer

In anderen Bundesländern, wie Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg, sind die Vorschriften in der Regel strenger. Hier wird für Gartensaunen fast immer eine Baugenehmigung benötigt. Der Grund dafür liegt unter anderem darin, dass Gartensaunen als Aufenthaltsräume betrachtet werden, die strengeren Bauvorschriften unterliegen als beispielsweise einfache Gartenhäuser.

Wichtige Hinweise

Größe und Nutzung: Die Notwendigkeit einer Baugenehmigung kann von der Größe der Sauna und ihrer geplanten Nutzung abhängen. Lokale Vorschriften: Die genauen Bestimmungen können von Gemeinde zu Gemeinde variieren. Daher ist es wichtig, sich bei der zuständigen Baubehörde zu informieren.

Sicherheitsvorschriften: Unabhängig von der Baugenehmigung müssen Sicherheitsvorschriften, insbesondere im Hinblick auf Brandschutz und Stabilität, eingehalten werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Regelungen zur Baugenehmigung für Gartensaunen in Deutschland je nach Standort und spezifischen Merkmalen des Bauvorhabens variieren können. Eine sorgfältige Prüfung und Beratung mit den lokalen Behörden ist daher unerlässlich, um sicherzustellen, dass alle relevanten Vorschriften eingehalten werden.

BundeslandIn bebauten Ortsteil:Im Außenbereich:
Berlin< 10m³ Brutto-RauminhaltNur mit Baugenehmigung
Bremen< 10m³ Brutto-RauminhaltNur mit Baugenehmigung
Mecklenburg-Vorpommern< 10m³ Brutto-RauminhaltNur mit Baugenehmigung
Saarland< 10m³ Brutto-RauminhaltNur mit Baugenehmigung
Sachsen< 10m³ Brutto-RauminhaltNur mit Baugenehmigung
Sachsen-Anhalt< 10m³ Brutto-RauminhaltNur mit Baugenehmigung
Thüringen< 10m³ Brutto-RauminhaltNur mit Baugenehmigung

Elektro-Saunaofen: Keine Genehmigung erforderlich

Elektrische Saunaöfen benötigen keine spezielle Genehmigung, da sie nicht als Feuerstelle gelten. Sie wandeln elektrische Energie in Wärme um, ohne etwas zu verbrennen. Die Installation und der Betrieb eines Elektro-Saunaofens sind verfahrensfrei. Allerdings sollte die für den Betrieb notwendige Starkstromleitung nur von einem zugelassenen Elektriker verlegt werden.

Saunaofen aus Holz: Genehmigung erforderlich

Holz-Saunaöfen gelten als Feuerstelle und unterliegen verschiedenen gesetzlichen Vorschriften. Seit Juli 2011 müssen alle in Europa verkauften holzbeheizten Saunaöfen die europäische Norm DIN EN 15821 erfüllen. Seit 2013 ist zudem die CE-Markierung für diese Öfen Pflicht. Die Bundes-Immissionsschutzverordnungen (BImSchV) und das Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImschG) regeln die Anforderungen an Holzöfen, einschließlich Genehmigungsverfahren und Überwachung.

Genehmigung für eine Gartensauna

Rechteckige Saunen von DreamOfWood

Was sind das BImschG und die BImschV?

Das BImschG ist ein deutsches Bundesgesetz, das darauf abzielt, Menschen, Tiere, Pflanzen, den Boden, das Wasser, die Atmosphäre sowie Kultur- und sonstige Sachgüter vor schädlichen Umwelteinflüssen zu schützen. Es befasst sich insbesondere mit der Kontrolle von Luftverunreinigungen, Lärm, Erschütterungen und ähnlichen Vorgängen, die die Umwelt oder die Gesundheit der Menschen beeinträchtigen könnten. Das Gesetz legt die grundlegenden Anforderungen und Rahmenbedingungen für den Umweltschutz fest.

Bundes-Immissionsschutzverordnungen (BImSchV)

Die BImSchV sind eine Reihe von Durchführungsverordnungen, die unter das BImschG fallen. Sie enthalten spezifische technische Anleitungen und Vorschriften für verschiedene Arten von Anlagen und Aktivitäten, die potenziell schädliche Emissionen verursachen könnten. Dies umfasst detaillierte Anforderungen an bestimmte Geräte und Prozesse, wie beispielsweise holzbefeuerte Öfen. Die BImSchV regeln auch das Genehmigungsverfahren und die Überwachung dieser Anlagen, um sicherzustellen, dass sie die Umweltstandards einhalten.

Aktuelle Entwicklungen

Mit der Einführung der zweiten Stufe der BImSchV am 1. Januar 2015 wurden strengere Grenzwerte für Staub- und Kohlenmonoxidemissionen sowie höhere Anforderungen an den Wirkungsgrad von Feuerstätten festgelegt. Schornsteinfeger überprüfen regelmäßig, ob die festgelegten Grenzwerte eingehalten werden. Diese Maßnahmen dienen dazu, die Luftqualität zu verbessern und die Umweltbelastung durch Emissionen zu verringern.

Diese Gesetze und Verordnungen sind ein wichtiger Bestandteil des Umweltschutzes in Deutschland und tragen dazu bei, die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die Umwelt zu minimieren.

Abnahme durch den Schornsteinfeger

Die Abnahme eines Holz-Saunaofens durch den Schornsteinfeger ist notwendig und dient dem Brandschutz sowie der Überprüfung der Einhaltung von Luftschadstoff-Grenzwerten. Bei Neuinstallation, baulichen Veränderungen oder Sanierungen muss der Ofen vom Schornsteinfeger abgenommen werden. Die Kosten hierfür liegen zwischen 40 und 150 Euro.

Sonderregelungen und Bestandsschutz

Es gibt Sonderregelungen für ältere Sauna-Holzöfen, die vor bestimmten Daten gekauft wurden. Diese können je nach Datum auf dem Typenschild und den erfüllten Anforderungen unterschiedliche Fristen für den weiteren Betrieb oder eine Stilllegung haben. Neu gekaufte Sauna-Holzöfen müssen den Anforderungen der zweiten Stufe der BImSchV entsprechen, um in Deutschland betrieben werden zu können.

Betrieb eines Holz-Saunaofens in der Schweiz

In der Schweiz ist seit 2014 das revidierte Bauproduktegesetz des Bundes (BauPG) in Kraft. Für Feuerungs Aggregate und Abgasanlagen sind keine VKF-Zulassungen mehr nötig, stattdessen ist eine Leistungserklärung des Herstellers erforderlich.

Diese Informationen bieten einen umfassenden Überblick über die Genehmigungsverfahren und Vorschriften für den Betrieb von Saunaöfen in Gartensaunen in Deutschland. Sie unterstreichen die Wichtigkeit der Einhaltung von Sicherheits- und Umweltschutzstandards, insbesondere bei der Nutzung von Holz-Saunaöfen.

Wenn Sie von einem maßgeschneiderten Haus- oder Gartensauna träumen, wenden Sie sich an die Berater von DreamOfWood.

Rufen Sie uns an: 015163520291

Lesen Sie auch: Saunaholz, das Ihre Sinne und Bedürfnisse befriedigt

Warenkorb